Kantor und Assistenz…
Tobias Brommann
Moin!
Als Norddeutscher freue ich mich in gefühlt heimatlichen Gefilden zu arbeiten.
Mein Herz schlägt vor allem für die Chormusik. Auch wenn ich gerne Orgel spiele: Am liebsten arbeite ich mit Menschen. Schon als Jugendlicher habe ich mir Chöre zusammentelefoniert und geleitet. Mein Studium habe ich in Hamburg bei Hannelotte Pardall (Chorleitung) und Andreas Rondthaler (Orgel) absolviert.
In meiner Schulzeit im Ratzeburg sang ich neben den Schulstunden zwischenzeitlich in bis zu 5 Chören und spielte in 3 Orchestern gleichzeitig, dazu Instrumentalunterricht, auch in Orgel, Klavier, Trompete, Geige und Fagott. Somit habe ich Erfahrungen in allen Instrumentengruppen. Die Schulnoten waren meiner Interessenlage entsprechend, das hat mich aber nicht gejuckt.
Die ersten Gottesdienste habe ich mit 12 gespielt, und seitdem ich 13 Jahre alt bin, sitze ich regelmäßig sonntags an Orgeln. Neben dem Studium habe ich in Hamburg Sasel die Chöre geleitet und eine Singschule aufgebaut. Von dort aus erfolgte der Ruf als Domkantor an den Berliner Dom. Dort habe ich 18 Jahre lang die Erwachsenenchöre geleitet.
Nach einem kurzen Ausflug als Chefdramaturg an der Europachorakademie Görlitz landete ich im März 2024 in Neubrandenburg. Hier leite ich die diversen Chöre und gestalte die Musik in der Gemeinde, zusammen mit Colin Heidecker als Ping-Pong-Partner („PPP“).
Kochen gehört nicht zu meinen Leidenschaften, dafür Bierbrauen. Und auf Fotos wirke ich manchmal überraschend seriös.
Colin Heidecker (*1986) hatte eigentlich nicht vor, Kirchenmusiker zu werden. Er brach seine C-Ausbildung vorzeitig ab und erzielte beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ (Orgel solo 2004) einen respektablen letzten Platz. Sacro-Pop findet er schrecklich. Dennoch ist er seit 2022 als Kirchenmusik-Assistent in der Gemeinde tätig und glücklich, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Er unterstützt Kantor Tobias Brommann tatkräftig und lernt nun auch endlich Chorleitung.
Seine erste Orgelstunde erhielt er beinahe zufällig bei Zsolt Gárdony während dessen Gastaufenthalt bei den Internationalen Orgeltagen 1996 – damals waren seine Beine jedoch noch zu kurz für die Pedaltasten. Das Orgelspiel erlernte er später bei Werner Koch in St. Lukas Neubrandenburg und bei Rudolf Kelber an der Arp-Schnitger-Orgel in St. Jacobi Hamburg.
Als Kirchenmusik-Assistent bringt er heute seine vielfältigen Interessen und Fähigkeiten ein: seine Leidenschaft für Musik und das Continuo-Spiel im Gottesdienst und Konzert; sein Studium der Konzertpädagogik und Musikvermittlung, das in die Programmkonzeption einfließt, sowie seine kommunikative Arbeitsweise im Büro für Kirchenmusik.
Hauptberuflich ist er zudem Kulturmanager bei kultursegel. Dort organisiert er Projekte der musikalisch-kulturellen Bildung mit Kindern und engagiert sich für die Gründung einer Landesmusikakademie in Mecklenburg-Vorpommern in Gadebusch.
Seine heimliche Leidenschaft gilt Rosinenbrötchen mit langer Teigführung.
Colin Heidecker